Mit Sitz in Linz ist PANGEA schwerpunktmäßig in der Landeshauptstadt tätig. Fallweise organisiert PANGEA aber auch Aktivitäten über Linz hinaus. Seit August 2017 ist PANGEA in neuen Räumlichkeiten aufzufinden, die mit einem variabel gestaltbaren Projektraum, einem Arbeitsraum mit offenem Zugang zu Kunstmaterial, einer PC-Station mit Drucker und einer gemütlicher Sitzecke sowie einer kleinen Teeküche und einem Büro ausgestattet. Als Plattform für Vernetzung und Austausch stellt PANGEA die eigenen Räumlichkeiten gelegentlich interessierten Einzelpersonen oder kleinen Gruppen an einzelnen Tagen zur temporären Nutzung kostenlos zur Verfügung. Dadurch soll ein Treffpunkt zum Austausch und zum gemeinsamen Arbeiten an Projekten geschaffen werden. Darüber hinaus unterstützt PANGEA ähnliche Projekte und Institutionen, indem die eigenen Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen oder regelmäßige Nutzung kostengünstig vermietet werden.
Der Anspruch, Kunst und Kultur möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, erfordert es außerdem, Projekte nicht nur in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden zu lassen, sondern auch an Orten künstlerisch aktiv zu werden, an denen es bislang wenig Kunst- und Kulturangebot gibt. Im Sinne der Zielgruppenerreichung und einer Sichtbarmachung der eigenen Aktivitäten und Angebote, lädt PANGEA beispielsweise durch Projekte im öffentlichen Raum auch jene zur aktiven Teilhabe ein, die den Weg in die Räumlichkeiten von PANGEA ansonsten nicht finden würden.
Die PANGEA-Räumlichkeiten befinden sich im ersten Halbstock eines Altbaus ohne (Treppen-)Lift und sind daher nicht barrierefrei zugänglich. Der Hauseingang selbst ist nur über eine Stufe erreichbar, die Türen sind nicht barrierefrei, das WC ist ebenfalls nicht behindertengerecht gestaltet. Wir versuchen deshalb, vor allem im Sommer Aktivitäten zu planen, die auch draußen stattfindet, damit auch Personen, denen der Zugang zu unseren Räumen erschwert wird, an unseren Projekten teilnehmen können.